![]() ![]() |
|
Ilsfeld, Auenstein, Schozach und die Bottwarbahn Souvenirangebot der Bürgeraktion erweitert April 2018 | NEUERSCHEINUNG: Die Broschüre ist nun erhältlich! Die Broschüre kann für ein Schutzentgelt von 3 Euro erworben werden Die Broschüre enthält die grundlegenden Informationen, wie man heute Regionalstadtbahnsysteme plant. Sie zeigt - an ausgewählten Beispielen - wie die Zweisystemstadtbahn Heilbronn fahrgastfreundlich und nutzernah über Beilstein nach Marbach verlängert werden kann - mit Bündelungstrassierung, guter Einfügung in die vorhandene Siedlungsstruktur, optimaler Verknüpfung von Bahn und Bus und minimalem Aufwand an Ingenieurbauwerken. Die Beispiele sind völlig konkret und orientieren sich sämtlich an bereits vorhandenen Lösungen bei anderen Stadtbahnstrecken im Bereich Heilbronn/Karlsruhe/Stuttgart, die sich seit langem sehr gut bewähren. | Leseprobe Mai 2016 | Und schon wieder eine neue Broschüre: Druckfrisch erschienen - seit April 2016 erhältlich! VERGRIFFEN! VERGRIFFEN! VERGRIFFEN! 64 Seiten DIN-A5 drahtgeheftet | 34 Farb- und 17 Schwarzweiß-Fotos | 8 Zeichnungen Von 1939 bis 1988 war am Neckarufer südwestlich von Marbach das Dampfkraftwerk der damaligen Energieversorgung Schwaben (EVS) im Dauerbetrieb. Seine Aufgabe: die Stromerzeugung, vor allem für die Landeshauptstadt. Von Anfang an besaß und erhielt das Kraftwerk einen eigenen knapp 3,9 km langen Bahnanschluss über ein regelspuriges Industriegleis. Dieses zweigte zwischen Marbach und Murr von der Bottwartalbahn ab. Dafür entstanden die Abzweigstelle EVS und der dortige Übergabebahnhof. Es wurden Kohlenzüge an das Kraftwerk übergeben, später auch Ölzüge. Eine wahre Rarität aber war der nichtöffentliche Werkspersonenverkehr mit einem Personenwagen aus Königs Zeiten. Auch die feuerlosen Dampfloks (Dampfspeicherloks), die mit dem Dampf des Kraftwerks bestens betrieben werden konnten, sowie eine dieselelektrische Kleinlok aus den 1930er Jahren avancierten in der Eisenbahnszene ab Mitte der 1960er Jahre zum Geheimtipp. Nach kurzer Vorstellung der Marbacher Wasserwerkslandschaft wird in dieser Broschüre ausführlich Planung und Bau der Kraftwerksbahn mittels Bagger- und Feldbahneinsatz beschrieben. Dem Betrieb und den Fahrzeugen der Anschlussbahn widmen sich zwei weitere Kapitel. Der Bau des Radwegs nach dem Ende der Bahn wird ebenso ausführlich geschildert. Zum Abschluss wird eine Fahrradtour auf der alten Bahntrasse mit Hinweisen zu den noch vorhanden Kraftwerksbahnrelikten vorgestellt. Adolf Remppis Verlag/Marbacher Zeitung, Marbach | ISBN 978-3-9803264-7-6 Alle Informationen als Pdf | Leseprobe als Pdf Und hier die ersten Pressestimmen (na ja, jedenfalls fast so): "Verlockend ist der äußre Schein - der Weise dringet tiefer ein" | Wilhelm Busch "Fakten - Fakten - Fakten!" | H. Markwort, Focus "Wer vieles bringt, wird manchen etwas bringen." | J. W. v. Goethe "Entscheidend ist, was hinten rauskommt." | H. Kohl, Bundeskanzler a.D.
| |
Impressum :: Nach oben |